Rähmchen sind nicht Bestandteil der Beute und müssen separat gekauft werden (ca. 100 Stck) á ca. 1,40€
Mittelwände zum Befestigen (Einlöten) in die Rähmchen pro kg ca. 10€
4 Absperrgitter dienen zur Trennung von Brut- und Honigraum á ca. 9€
Hut mit Schleier erleichtert ein ruhigeres Arbeiten. Wir empfehlen , den Schleier immer zu tragen. Kosten ca. 20-30€
Imker-Overall aus glattem, strapazierfähigem Gewebe. Weiße Kleidung wirkt beruhigend. Kosten ca. 50-60€
Handschuhe sind nur am Anfang notwendig, im Laufe der Zeitkönnen diese weggelassen werden. Kosten ca. 10-15€
Notwendige Arbeitsgeräte
Smoker zur Raucherzeugung. Bienen werden bei der Durchsicht des Volkes verträglicher. Kosten ca. 30-60€
Stockmeisel zumLösen der Waben und zum Entfernen von Wachs an verklebten Bauteilen. Kosten ca. 8-15€
Abkehrbesen, um Brut- und Honigwaben bienenfrei zu bekommen. Beimn Abfegen ist am oberen Wabenrand zu beginnen und der Besen schräg nach unten zu halten. Bienen nicht "einrollen". Kosten ca. 4-10€
Weiselfänger, um diese während der Durchsicht vorübergehend abzufangen. Kosten ca. 3-5€
Wasserzerstäuber wird oft bei der Bearbeitung von Bienenvölkern eingesetzt, Fein versprühtes Wasser schränkt die Bewegungsfähigkeit der Bienen ein. Bienenschwärme werden immer vor dem Einschlagen besprüht. Kosten ca. 5€
1 Zusetzkäfig zum Zusetzen der Königin
Geräte zur Honiggewinnung
Entdeckelungsgeschirr, um die Wachsdeckel von den gefüllten Honigwabenzellen zu enfernen. Kosten ca. 120€
Honigschleuder: Eine handbetriebene Vier-Wabenkorbschleuder ist zu Beginn ausreichend. Kosten ca. 400€
Entdeckelungsgabel, um die Zelldeckel abzuheben und die Waben für die Schleuderung vorzubereiten. Aus Gründen der Hygiene auf Kunststoffgriff achten. Kosten ca. 10-17€
Edelstahl-Doppelsieb, bestehend aus einem grob- und einem feinmaschigen Teil (filtert Wachsteilchen aus dem geschleuderten Honig). Kosten ca. 25-30€
Handrührgerät (Auf- und Ab) hiermit wird während der kristallisierung des Honigs,der Honig cremig gerührt. Kosten ca. 30-50€
Honigeimer sollten immer ausreichend zu verfügung stehen, und auch regelmäßig erneuert werden, da sich durch das Rühren, Kunststoffspähne bilden können, die dann im Honig landen. Kosten ca. 4-6€ pro Eimer.
Weitere Geräte (teilweise wichtig)
Schwarmfangkasten, um eigene, oder Schwärme anderer Imker wieder einzufangen. <br>Kosten ca. 30-70€
Sonnenwachsschmelzer zumeinschmelzen kleinerer Mengen Wachs. Kosten ca. 150-180€ (handwerklich begabt, kann dieser auch selber gebaut werden)
Abfüllkübel mit Deckel und Quetschhahn, zum Abfüllen von ca. 50kg Honig. Kosten ca. 100-130€
Waage, um die exakte Menge an Honig in die Gläser zu füllen. Bevorzugtsollte die Waage geeicht sein. Kosten ca. 20€ geeicht entsprechend teurer.
Honiggläser und Etiketten: Das Etikett muss die genaue Bezeichnung des Produkts, Honigmenge und Adresse des Imkers ausweisen. Kosten für 100 Stck. ca. 30-60€