Jahreskalender


Im Jahreskalender erläutern wir für euch die anfallenden Arbeiten an euren Bienenbeuten oder auch Bienenstöcken. Wichtige Hinweise oder Arbeiten sind fett hervorgehoben

  1. Kontrolle der Fluglöcher
  2. Evtl. tote Völker bienendicht verschließen und Ursache feststellen
  3. Alte Waben/Wachs einschmelzen
  4. Rähmchen nageln, drahten, Mittelwände einlöten
  5. Reparaturarbeiten an den Beuten vornehmen bzw. neue Beuten vorbereiten

  1. Kontrolle der Fluglöcher
  2. Evtl. tote Völker bienendicht verschließen und Ursache feststellen
  3. Alte Waben/Wachs einschmelzen
  4. Rähmchen nageln, drahten, Mittelwände einlöten
  5. Reparaturarbeiten an den Beuten vornehmen bzw. neue Beuten vorbereiten

Bei Temperaturen um ca. 10°C

  1. Bodenbrett wechseln oder reinigen
  2. Varroaboden einschieben (zur besseren Wärmeregulierung)
  3. Gemüllkontrolle
  4. Wenn im Herbst mit einer Zarge verstärkt wurde, diese Entfernen
  5. Futterkontrolle, Volk muss noch ca. 10kg Vorrat haben (es kann mit Futterwaben aus anderen Völkern, die möglicherweise zuviel Futter haben, ausgeglichen werden)
  6. Seitliche Waben entfernen
  7. Einengen, Schied setzen (je nach Beutensystem)
  8. evtl. Sanierung eines schwachen Volkes durch aufsetzen auf ein starkes Volk über Absperrgitter (Doppelvolk)
  9. Ab der zweiten Märzhälfte mit ausgebauten Waben erweitern
  10. Fluglochkontrolle (wenn Pollen eingetragen wird, ist Brut vorhanden)
  11. Mäusegitter entfernen
  12. Futtervorrat kontrollieren, ansonsten kein Eingriff in das Brutnest!

Anmerkung: Erhöhter Futterverbrauch in den Völkern (Wachstumsphase der Völker)

  1. Varroa Diagnose sicherstellen
  2. Futterkontrolle durchführen
  3. Anflugbretter anbringen
  4. Bis Mitte April Brutnesterweiterung mit ausgebauten Waben
    Ab Mitte April Brutnesterweiterung nur mit Mittelwänden
  5. Erste Brutnestkontrolle durchführen
  6. Drohnenrahmen (Baurahmen) zugeben
  7. Überflüssige Futterwaben entnehmen
  8. Ab ca. Mitte April ersten Honigraum über Absperrgitter aufsetzen (zur Zeit der Kirschblüte)
    (Wenn Brutraum zu ca. 2/3 mit Bienen besetzt ist)
  9. Bei schwachen Völkern wenn notwendig und möglich, umweiseln. Wenn nicht möglich, dann zusammenschlagen (möglichst zu einem starken Volk)
  10. Ende April/Anfang Mai zweiten Honigraum aufsetzen
    (wenn der erste Honigraum zur Hälfte gefüllt ist)

Anmerkung: Vorbereitende Maßnahmen zur Vermehrung/Königinnenzucht treffen

  1. Dämmplatte/ Varroaboden/ Fluglochkeil entfernen
  2. Ab Mai wöchentliche Völkerkontrolle (mindestens alle 7-9 Tage)
  • Weiselzellenkontrolle
  • Raum geben oder einengen (je nach Beutensystem)
  • Krankheitskontrolle
  1. Ende Mai/ Anfang Juni erste Honigschleuderung durchführen

Anmerkung: Ablegerbildung, Ablegerkontrolle, Königinnenzucht durchführen bzw. planen

  1. Wöchentliche Völkerkontrolle (mindestens alle 7-9 Tage)
  • Weiselzellenkontrolle
  • Raum geben oder einengen (je nach Beutensystem)
  • Krankheitskontrolle
  1. Ende Juni zweite Honigschleuderung durchführen

Anmerkung: Ablegerbildung, Ablegerkontrolle, Königinnenzucht (möglichst Reinzuchtkönigin) durchführen bzw. planen

  1. Varroabefall innerhalb der Völker prüfen
  2. Wöchentliche Völkerkontrolle (mindestens alle 7-9 Tage)
  • Weiselzellenkontrolle
  • Raum geben oder einengen (je nach Beutensystem)
  • Krankheitskontrolle
  1. Um den 20.07. letzte Honigschleuderung durchführen (Abschleudern)
  2. Völker danach sofort mit ca. 10l Zuckerlösung (1:1) oder ApiInvert füttern!
  3. Etwa eine Woche später die erste Varroabehandlung durchführen

Anmerkung: Evtl. Kunstschwärme bilden

  1. Fütterung
  2. Kontrolle der Völker (Varroabefall prüfen, Stärke und Gewicht der Völker beobachten)
  3. Je nach Befall erneute Behandlung durchführen

  1. Fütterung abschließen
  2. Varroabehandlung prüfen
  • Evtl. Varroa-Nachbehandlung (je nach Milbenfall auf der Windel)

Anmerkung: Evtl. vereinigen zweier Völker (nie zwei Schwache zusammenlegen), Honiganalyse durchführen

  1. Fluglöcher beobachten
  2. Klopfprobe (Aufbrausen der Völker bei Klopfen an der Beute, Zeichen das Königin vorhanden)
  3. Dämmplatte im Deckel einlegen
  4. Anflugbretter entfernen
  5. Fluglochkeil einlegen Fluglöcher mit Mäusegitter versehen
  6. Windel der Völker entnehmen (kalte Füße, heißes Herz)
  7. Honig abfüllen und verkaufen

Anmerkungen: Futterkranzproben durchführen

  1. Kontrolle der Fluglöcher
  2. Ende November Varroabefall prüfen

  1. Keine Arbeiten an den Völkern - Winterruhe
    Ausnahme:
    Bei Temperaturen um 5°C kann eine Varroabehandlung mit Oxalsäure durchgeführt werden
    (3 Wochen nach 2-3 frostigen Nächten am Stück im Oktober/November sollten die Völker Brutfrei sein)

Anmerkung: Behandlung nicht mit Ameisensäure durchführen