Zu Beginn sollte zunächst innerhalb des Vereins ein mehrmaliges Probeimkern angeboten werden.
Hierbei kann man für sich selber herausfinden, ob man tatsächlich gefallen an diesem Hobby findet, oder es vielleicht sogar gesundheitliche Aspekte gibt die dagegen sprechen.
Sollte dies nicht der Fall sein, und der Spaß mit jeder Teilnahme größer werden, spricht nichts gegen eine Teilnahme am "Grundkurs Bienenhege".
Ihr habt also gefallen an der Imkerei gefunden, und bereits den Grundkurs Bienenhege absolviert?
Prima, ihr seid auf einem guten Weg, und könnt nun, nachdem ihr die ersten Erfahrungen gesammelt habt, die weiteren Schritte ins Auge fassen.
Nachdem ihr nun die Grundlagen der Imkerei kenneglernt habt, und für euch Begriffe wie Standortwahl, Beutensystem, Fütterung, Drohne, Weisel etc. keine Böhmischen Dörfer mehr sind, seid ihr nun gefordert eure Grundlagen zu vertiefen.
Die extrem wichtigen Themen wie Königinnenzucht, Königinnenvermehrung, Zuchtstoffgewinnung und zeichnen der Königinnen stehen im "Aufbaukurs Jungvolkbildung" im Vordergrund.
Herzlichen Glückwunsch, ihr habt nun alle fachspezifischen Kurse des Landesverbandes der Hessischen Imker absolviert, und seid somit gerüstet für das Imkern an euren Bienen.
Wenn da nicht der lästige Honig wäre, den ihr ja unbedingt von den Bienen ernten möchtet.
Honig ist, wie ihr euch sicher denken könnt, ein Lebensmittel, für das natürlich Lebensmittelspezifische Vorgaben exisistieren, die es bei der Be- und auch Verarbeitung zu beachten gilt. Was es hierbei zu beachten gilt, lernt man ebenfalls in einem 2-tägigen Kurs des Landeverbandes.
Hier erfahrt ihr alles zum Thema zur Herkunft der Honigrohstoffe, Honigentstehung im Volk, Hygiene- und Lebensmittelbestimmungen, Abfüllen, Lagern und Produktpräsentation.
Nach Abschluß des "Honigkurs - Sachkundenachweis Honig" seid ihr mit dem theoretischen und teilweise praktischen Wissen ausgestattet, um euren ersten eigenen Honig herstellen zu dürfen.
Für alle, die jetzt immer noch nicht genug haben, gibt es noch viele weitere Möglichkeiten und Anbieter, bei denen man viel Geld für annähernd das gleiche Wissen bezahlt.
Hier bei sollte nicht unerwähnt bleiben, dass man als Mitglied eines Imkervereins für einen Grundkurs Bienenhege anstatt 150€ lediglich 20€ bezahlt und auch die Fachvorträge, die innerhalb der Imkergemeinschaft angeboten werden in der Regel kostenfrei sind, so dass es sich lohnt als Bienenhalter Mitglied in einem Imkerverein zu sein.
Aber es gibt auch ein paar Onlinevarianten, die hier erwähnt sein sollen, da sie durchaus dazu beitragen, das erlernte Wissen zu vertiefen.